UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

UNHCR begrüsst den Beschluss des Bundesrats zum Resettlement

Die Neuansiedlung –  Englisch „Resettlement“ – bietet einen sicheren  Zugang zu Asyl und Schutz, und spielt eine entscheidende Rolle in einer Zeit, in der die Anzahl vertriebener Personen weltweit ein Rekordhoch erreicht hat. Sie setzt ein Zeichen der Solidarität mit den Nachbarstaaten von Krisengebieten, die überwiegend die Verantwortung bei der Aufnahme von vertriebenen Personen übernehmen.

1 Dezember 2018

Diese syrische Familie fährt zum Flughafen in Beirut, Libanon, um in Europa neu angesiedelt zu werden. © UNHCR/Andrew McConnell

Der Bundesrat beschloss in seiner Sitzung vom 30. November 2018 die Verabschiedung eines neuen Programms zur Neuansiedlung besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge in der Schweiz und entschied somit, sein Engagement in diesem Bereich fortzusetzen. Das Programm ermöglicht für 2019 die Aufnahme von 800 durch UNHCR ausgewählten besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen. Ab 2020 werden dann mithilfe des Programms alle zwei Jahre 1.500 bis 2.000 Flüchtlinge in die Schweiz kommen.

Das UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein begrüsst diesen Beschluss, der im Einklang mit der humanitären Tradition der Schweiz steht, besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufzunehmen. Anja Klug, UNHCR-Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein, betont die Bedeutung solcher Programme in einer Zeit, in der die Zahl der Vertriebenen weltweit ein Rekordhoch erreicht hat: „Die Fortsetzung des Schweizer Resettlement-Programms bietet Zukunftsperspektiven sowie einen sicheren Zugang für eine kleine Zahl besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge. Mit seinem Beschluss eröffnet der Bundesrat der Schweiz die Möglichkeit, bei den Alternativen zur irregulären Migration mit gutem Beispiel voranzugehen und gleichzeitig eine lange humanitäre Tradition fortzusetzen.“

Von den 68,5 Millionen Menschen, die 2017 auf der Flucht waren, finden laut des UNHCR-Berichts Global Trends fast 85% Zuflucht in Entwicklungsländern, meistens in der Nachbarschaft der Krisengebiete. Resettlement zählt wie auch die Familienzusammenführungen  zu den sicheren  Zugangswegen zu Asyl, und ist eine wichtige  Massnahme, um  schutzbedürftigsten Flüchtlingen Zugang zu Sicherheit und internationalen Schutz zu gewähren. Das Programm richtet sich in erster Linie an gefährdete Personen, die nicht in den Erstaufnahmeländern bleiben können. Es handelt sich dabei um Folteropfer, traumatisierte Flüchtlinge oder solche mit speziellen Bedürfnissen wie Frauen, Kinder, alte und kranke Personen.

UNHCR schätzt, dass 2019 weltweit 1,4 Millionen gefährdete Flüchtlinge eine Neuansiedlung benötigen würden. Aufgrund des Mangels an verfügbaren Plätzen wird jedoch nur ein Bruchteil davon tatsächlich von dieser Massnahme profitieren können.

Bitte kontaktieren Sie für zusätzliche Informationen:
In Genf, Julia Dao, [email protected], + 41 79 204 34 09

 

Zusätzliche Informationen:

  • UNHCR-Webseite zum Thema Resettlement und humanitäre Aufnahme
  • Medienmitteillung des Bundesrats 

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

Weitere News & Stories

Verhaftungen von Asylsuchenden in Libyen müssen gestoppt werden

Resettlement für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge muss gestärkt werden

UNHCR veröffentlicht eine detaillierte Studie mit Empfehlungen zu Staatenlosigkeit in der Schweiz

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen