UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

UNHCR und IOM verurteilen den Angriff auf Tajoura und fordern sofortige Untersuchung

In Tajoura waren mindestens 600 Flüchtlinge und Migranten untergebracht – darunter Frauen und Kinder. Der Luftangriff forderte Tote und liess Dutzende von Verletzten zurück.

3 Juli 2019

Flüchtlinge und Migranten im Internierungslager in Tajoura. ©UNHCR/Tarik Argaz

Die furchtbare Zahl der Verletzten und Toten durch den Angriff am Dienstagabend auf das Internierungslager Tajoura, östlich von Tripolis, ist trauriger Beleg für die Warnungen und die Sorge, welche UNHCR, die UN-Flüchtlingsorganisation, und die Internationale Organisation für Migration (IOM) seit Monaten zum Ausdruck gebracht haben. Diese jüngste Gewalt beweist, wie gefährlich es ist, Flüchtlinge und Migranten nach Libyen zurückzubringen nachdem sie auf dem Mittelmeer abgefangen wurden.

Unsere beiden Organisationen verurteilen dies und jeden Angriff auf das zivile Leben aufs Schärfste. Wir fordern ein sofortiges Ende der Inhaftierung von Migranten und Flüchtlingen und eine Garantie für ihren Schutz in Libyen.

Ein solcher Angriff verdient mehr als nur eine Verurteilung. UNHCR und IOM glauben, dass eine umfassende und unabhängige Untersuchung erforderlich ist, um festzustellen, wie das geschehen konnte und wer dafür verantwortlich ist. Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Koordinaten dieser Haft- und Internierungslager in Tripolis sind den kämpfenden Parteien wohlbekannt. Diese wissen auch, dass in Tajoura Zivilpersonen inhaftiert sind.

In Tajoura waren mindestens 600 Flüchtlinge und Migranten untergebracht – darunter Frauen und Kinder. Der Luftangriff forderte Tote und liess Dutzende von Verletzten zurück. Wir gehen davon aus, dass die endgültige Zahl der Todesopfer noch viel höher sein wird.

Einschliesslich der Menschen in Tajoura bleiben rund 3.300 Migranten und Flüchtlinge willkürlich in und um Tripolis unter Bedingungen festgehalten, die nur als unmenschlich bezeichnet werden können. Darüber hinaus sind Migranten und Flüchtlinge mit zunehmenden Risiken konfrontiert, da sich die Kämpfe in der Nähe verschärfen. Diese Zentren müssen geschlossen werden.

Wir tun alles, um zu helfen. IOM und UNHCR haben medizinische Teams entsandt, während ein breites, organisationsübergreifendes UN-Team auf die Genehmigung für einen Besuch in der Region wartet. Wir erinnern alle Konfliktparteien daran, dass Zivilisten keine Ziele sein dürfen und sowohl nach dem internationalen Flüchtlingsrecht als auch nach den Menschenrechten geschützt werden müssen.

Der anhaltende Konflikt in der libyschen Hauptstadt hat fast 100.000 Libyer zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. UNHCR und seine Partnerorganisationen, zu denen auch die IOM gehört, haben mehr als 1.500 Flüchtlinge aus kampfnahen Haftzentren in sicherere Gebiete gebracht. Unabhängig davon haben die freiwilligen humanitären Rückkehrmassnahmen von IOM dazu beigetragen, dass mehr als 5.000 gefährdete Personen in 30 Herkunftsländer in Afrika und Asien zurückgekehrt sind.

IOM und der UNHCR fordern das weitere UN-System auf, diesen Angriff zu verurteilen und die Inhaftierungen in Libyen zu beenden. Darüber hinaus fordern wir die internationale Gemeinschaft nachdrücklich auf, humanitäre Korridore für Migranten und Flüchtlinge bereitzustellen, damit sie aus Libyen evakuiert werden können. Zum Wohle aller in Libyen hoffen wir, dass die Staaten mit Einfluss ihre Bemühungen und Zusammenarbeit verstärken, um diesen schrecklichen Konflikt dringend zu beenden.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

Weitere News & Stories

Ein Jahr nach der russischen Invasion sind ein Drittel der Ukrainer und Ukrainerinnen Flüchtlinge oder Binnenvertriebene

UNHCR ruft zur Hilfe wegen katastrophaler Dürre in Ostafrika auf

Verhaftungen von Asylsuchenden in Libyen müssen gestoppt werden

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen