UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Evakuierungen von Flüchtlingen aus Libyen nach Ruanda

Die Regierung von Ruanda, UNHCR und die Afrikanische Union haben eine Absichtserklärung unterschrieben, um ein entsprechendes System einzurichten.

10 September 2019

Flüchtlinge aus Somalia, Syrien und Eritrea steigen im April 2019 in einen Bus im Transitzentrum von UNHCR in Tripolis. © UNHCR/Mohamed Alalem

Die Regierung von Ruanda, UNHCR und die Afrikanische Union haben heute eine Absichtserklärung unterschrieben, um einen Mechanismus für die Evakuierung von Flüchtlingen aus Libyen zu schaffen.

Im Rahmen des Abkommens wird die ruandische Regierung Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen und schützen, die sich derzeit in Internierungslagern in Libyen aufhalten. Sie werden auf freiwilliger Basis in Ruanda in Sicherheit gebracht.

Eine erste Gruppe von 500 Menschen, überwiegend vom Horn von Afrika, wird evakuiert werden, darunter auch gefährdete Kinder und Jugendliche. Nach ihrer Ankunft wird UNHCR weiter nach Lösungen für die Evakuierten suchen. Einige werden als humanitäre Härtefälle im Rahmen von Resettlement in Drittländern aufgenommen. Anderen wird geholfen, in Länder zurückzugehen, in denen ihnen zuvor Asyl gewährt wurde, oder in ihre Heimatländer zurückzukehren, sofern es dort sicher ist. Einige können vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden die Erlaubnis erhalten, in Ruanda zu bleiben.

Die Evakuierungsflüge beginnen voraussichtlich in den kommenden Wochen und werden in Zusammenarbeit mit den ruandischen und libyschen Behörden durchgeführt. Die Afrikanische Union wird Hilfe bei Evakuierungen, strategische politische Unterstützung durch Ausbildung und Koordination sowie Hilfe bei der Mobilisierung von Ressourcen leisten. UNHCR wird Schutzmassnahmen, die notwendige humanitäre Hilfe bereitstellen, einschliesslich Nahrung, Wasser, Unterkunft, Bildung und Gesundheitsversorgung.

UNHCR fordert die internationale Gemeinschaft nachdrücklich auf, Mittel für die Umsetzung des Abkommens bereitzustellen. UNHCR hat seit 2017 mehr als 4.400 Flüchtlinge und Asylwerber aus Libyen in andere Länder evakuiert, darunter 2.900 über den Notfalltransitmechanismus in Niger und 425 über das Notfalltransitzentrum in Rumänien in europäische Länder.

Derzeit werden jedoch schätzungsweise 4.700 Menschen in den Haftanstalten in Libyen unter schrecklichen Bedingungen festgehalten. Sie müssen dringend in Sicherheit gebracht werden. Sie brauchen Schutz, lebensrettende Hilfe und dauerhafte Lösungen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

Weitere News & Stories

UNHCR ruft zur Hilfe wegen katastrophaler Dürre in Ostafrika auf

Verhaftungen von Asylsuchenden in Libyen müssen gestoppt werden

Am Steuer der gelben Riesen durch die Hauptstadt

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen