UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Studie zu Asylsuchenden mit besonderen Bedürfnissen
    • Videos zur Familienzusammenführung
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • UNHCR Visitors’ Centre
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Ein neues Leben mit Kamm, Schere und Flechtfrisuren

Acht Frauen aus dem Südsudan betreiben in der zweitgrössten Flüchtlingssiedlung der Welt einen Friseursalon – ein Projekt, das Gemeinschaft und Hoffnung stiftet

12 August 2020

Mit dem „Friendship Salon“ haben die acht geflohenen Frauen nicht nur eine Einnahmequelle für sich und ihre Kinder, sondern auch einen Ort der Begegnung und der Gemeinschaft geschaffen. © UNHCR/Giles Duley

Sich in einer Arbeitspause mit Freundinnen treffen, um sich gegenseitig die Haare zu flechten, zu plaudern und zu scherzen, gehört zu den Sachen, die Sarah Aba nach ihrer Ankunft in der Flüchtlingssiedlung Bidibidi (Uganda) am meisten vermisst hat. 2016 musste die heute 25-Jährige aus dem Südsudan fliehen, weil ihr Heimatland immer tiefer im Bürgerkrieg versank.

Insgesamt vier Millionen Menschen wurden vertrieben, 80 Prozent davon Frauen und Kinder. Ob ihre Freundinnen von damals noch leben oder wohin sie der Konflikt verschlagen hat, weiss Sarah nicht. Doch gemeinsam mit sieben anderen geflohenen Frauen hat sie ihr Schicksal in die Hand genommen. Inmitten der zweitgrössten Flüchtlingssiedlung der Welt haben sie einen kleinen Friseursalon eröffnet – ein Projekt, das Gemeinschaft und Hoffnung stiftet.

Die Vertreibung aus dem Südsudan hatte viele Gemeinschaften und Familien zerrissen. Enge Beziehungen innerhalb von Dörfern, Grossfamilien, Clans und Stämmen gehören zu den Traditionen des Landes, mit denen Südsudanesinnen und Südsudanesen aufwachsen. „Jeden den ich kenne, kenne ich seit dem Moment meiner Geburt“, erzählt Sarah.

Viele Südsudanesinnen und Südsudanesen wurden durch die Flucht aus diesen familiären Strukturen herausgerissen und fanden sich plötzlich alleine in einem fremden Land wieder, inmitten eines fast 250.000 Bewohnerinnen und Bewohnern fassenden Flüchtlingslagers. Die meisten tun sich schwer, dort neue Kontakte zu knüpfen und der Einsamkeit zu entfliehen. Besonders stark betroffen sind junge Mütter, denn im Südsudan werden die meisten Aufgaben und Herausforderungen der Kindererziehung gemeinschaftlich bewältigt.

Auch Sarah hatte zu Beginn ihrer Zeit im Flüchtlingslager mit Einsamkeit und Depression zu kämpfen. Ein Wendepunkt war der Entschluss, mit sieben ihrer Landsfrauen einen kleinen Friseursalon inmitten von Bidibidi zu eröffnen. Die Gründung kleiner Unternehmen dort wird von UNHCR unterstützt.

Der „Friendship Salon“ besteht nur aus einer kleinen Hütte und die Ausstattung ist einfach. Es gibt keinen Strom und die Frauen behelfen sich mit einigen Kämmen, Scheren, einer Bürste und einem Spiegel. Eine formale Ausbildung als Friseurin hat keine von ihnen. Dennoch hat sich die Geschäftsidee bewährt und der Salon viele Kundinnen und Kunden gewonnen. Das eingenommene Geld kommt den Kindern der Frauen zugute.

Für die Frauen ist der Salon jedoch mehr als eine bescheidene Verdienstquelle. Sie verbringen dort gemeinsam Zeit, tauschen sich aus und möchten eine unterstützende Gemeinschaft für alleinerziehende Mütter aufbauen. Auch bringt sie die Beschäftigung mit Kamm, Schere und dem Flechten traditioneller Frisuren auf andere Gedanken. Denn viele von ihnen haben im Bürgerkrieg Familienangehörige verloren, auch Kinder.

„Im Südsudan hatte ich eine grosse Familie“, erzählt die 20-jährige Mary Sande. „Ich kannte jeden im Dorf. Aber hier war ich nach meiner Ankunft alleine. Mein Ehemann hat mich mit zwei Kindern zurückgelassen. Es gab niemanden, an den ich mich wenden konnte. Ich habe mir viele Sorgen gemacht. Dann habe ich diese Frauengruppe, diesen Salon gefunden. Sie sind jetzt meine Familie.“

Zugleich schützt die Frauen die Gemeinschaft, die sie durch den Salon geschaffen haben. Im Südsudan war in den letzten Jahren ein Anstieg an sexueller Gewalt zu beobachten. Frauen, die oftmals alleine mit ihren kleinen Kindern fliehen müssen, werden häufig Opfer von Übergriffen – sogar in Flüchtlingslagern. „Viele Frauen haben Angst und verstecken sich”, berichtet Yeno Lili, die auch zu den Betreiberinnen des Salons zählt. „Aber wir sind stolz darauf, gut auszusehen, aufzufallen und als Frauen wahrgenommen zu werden. Warum sollten wir uns verstecken? Gemeinsam fühlen wir uns sicher.”

Gerne machen sich die Frauen auch gegenseitig aufwendige Frisuren. „Wir sind schliesslich wandelnde Werbeträgerinnen für den Salon“, scherzt Mary Sande. Und manche der kreierten Haarprachten weisen auch symbolische Bedeutungen auf, wie die Flechtfrisur von Susan Mordn, die den Namen „Kura“ – „Einheit“ – trägt. „Wenn alle Stämme des Südsudans zusammenfinden wie die Zöpfe im Haar, werden wir Frieden haben“, hofft die 23-Jährige.

Siehe auch: Original-Spotlight von Giles Duley über den „Friendship Salon“ (englisch)

FS 5a

© UNHCR/Giles Duley

FS 12

© UNHCR/Giles Duley

FS 10a

© UNHCR/Giles Duley

FS 3

© UNHCR/Giles Duley

FS 8a

© UNHCR/Giles Duley

FS 1

© UNHCR/Giles Duley

FS 11a

© UNHCR/Giles Duley

FS 9a

© UNHCR/Giles Duley

Uganda. South Sudanese women express themselves with style

Portraits of South Sudanese women and their hairstyles in Bidi Bidi Refugee Camp, Northern Uganda. For the women of the hair salon, their hairstyles are about more than just fashion - they are a statement of independence, resilience and pride. ; Portraits of South Sudanese women and their hairstyles in Bidi Bidi Refugee Camp, Northern Uganda. For the women of the hair salon, their hairstyles are about more than just fashion - they are a statement of independence, resilience and pride.

FS 7a

© UNHCR/Giles Duley

FS 6a

© UNHCR/Giles Duley

FS 12a

© UNHCR/Giles Duley

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2021

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen