UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass Familien zusammenleben dürfen

Das UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz zwei Videos zum Thema Familienzusammenführung.

18 Dezember 2020

Eine kurdische Familie wurde während der Flucht aus Syrien getrennt. Nach mehr als drei Jahren Warten ist sie wieder glücklich in der Schweiz vereint. © UNHCR/Mark Henley

Flucht vor Krieg und Verfolgung zwingt Menschen nicht nur zum Verlassen ihres Heimatlandes, sondern führt für viele auch zur Trennung von ihren Angehörigen. Deshalb setzt sich UNHCR dafür ein, dass Flüchtlinge – hierzu gehören auch vorläufige aufgenommene Personen – die Möglichkeit erhalten, ihre Familien ins Aufnahmeland zu holen.

Das Thema Familienzusammenführung ist das Thema zweier Videos, die vom Schwedischen Roten Kreuz produziert und vom UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz angepasst wurden.

 

Die Familienzusammenführung stellt einen wichtigen Schritt zurück zu einem normalen Leben dar und ist unabdingbar für eine erfolgreiche Integration. Trotz solider Verankerung im internationalen und nationalen Recht wird auch in der Schweiz das Recht auf Achtung des Familienlebens von Flüchtlingen, insbesondere von vorläufig Aufgenommenen, zunehmend in Frage gestellt.

Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass Familien zusammenleben dürfen.

Mehr Informationen zur Familienzusammenführung auf dieser Seite.

 

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen