UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • UNHCR Visitors’ Centre
    • FAQ
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Weltflüchtlingstag – Ein Flüchtlingsteam wird UNHCR zukünftig bei seiner Arbeit unterstützen

Die neu geschaffene, siebenköpfige Gruppe soll Flüchtlingen die Möglichkeit geben, sich in Entscheidungsprozesse und Projekte des UNHCR-Büros für die Schweiz und Liechtenstein einzubringen.

20 Juni 2022

"Ich mache bei dem Swiss and Liechtenstein Refugee Team - UNHCR mit. Denn ich möchte eine starke Stimme für Menschen sein, die im Alltag und von den Behörden oft überhört werden", sagt Farhad. ©UNHCR/Ruben Sprich

Heute, am Weltflüchtlingstags 2022, ist das Flüchtlingsteam für die Schweiz und Liechtenstein bereit, seine Arbeit aufzunehmen!

Das Team wird UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, bei seiner Arbeit unterstützen. Es wird sicherstellen, dass die Perspektive von Flüchtlingen bei der Entwicklung und Durchführung von UNHCR Aktivitäten berücksichtigt wird. Das Flüchtlingsteam wird auch zu Problemen, die Flüchtlingsgemeinschaften betreffen, konsultiert und wird Lösungsvorschläge machen.

Das Flüchtlingsteam besteht aus 7 Mitgliedern. Mortaza (Afghanistan), Amanuel und Shishai (Eritrea), Mahtab (Iran), Farhad (Syrien), Alina und Olena (Ukraine) haben sich nach einem Auswahlverfahren bereit erklärt, dem Flüchtlingsteam für zwei Jahre anzugehören. Das Team wurde so zusammengesetzt, dass es unterschiedliche Kulturen, Sprachen, und Expertisen zusammenbringt. Alle Personen eint jedoch, dass sie sich mit dem Asylkontext in der Schweiz sehr gut auskennen und ihr Wissen gerne weitergeben möchten.

«Ich mache bei dem Swiss and Liechtenstein Refugee Team – UNHCR mit. Denn ich möchte eine starke Stimme für Menschen sein, die im Alltag und von den Behörden oft überhört werden. Ich will mich einsetzen für ihre Bedürfnisse und dafür, dass sie als gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft wahrgenommen werden», sagt Farhad, der sich als Geschäftsführer der IntegrationsBrücke in Bern und als Mitglied der Fachkommission für Migration und Rassismusfragen der Stadt Bern für gegenseitiges Verständnis und Kulturvermittlung einsetzt.

Die Gruppe wird auch dazu beitragen, Gesetzeslücken und administrative Hürden zu identifizieren, die Flüchtlinge darin hindern, ihre Rechte wahrzunehmen. Ausserdem soll sie auch positive Beispiele für die Integration und die Partizipation von Flüchtlingen sichtbar machen. «Die Unterstützung des Flüchtlingsteams ist sehr wichtig für uns», sagt Anja Klug, UNHCR-Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein. «Es wird sicherstellen, dass die Arbeit von UNHCR in der Schweiz und in Liechtenstein an den tatsächlichen Bedürfnissen der Flüchtlinge ausgerichtet ist und das in Flüchtlingsgemeinschaften vorhandene Potential nutzt.»

 

Warum ist die Partizipation von Flüchtlingen wichtig?

Flüchtlinge mussten alles zurücklassen und kommen doch nicht mit leeren Händen.

UNHCR legt grossen Wert auf die Entwicklung von Methoden und Strukturen, die sicherstellen, dass Flüchtlinge eine Stimme erhalten. UNHCR ermutigt auch andere Akteure, die für den Schutz und die Integration von Flüchtlingen zuständig sind, partizipative Anstäze zu fördern. Ein erfolgreiches Zusammenleben in der Schweiz setzt voraus, dass Flüchtlinge mitentscheiden, wenn es um ihre Zukunft geht.

  •  Weitere Informationen zur Partizipation von Flüchtlingen

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2022

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen