UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

IOM, UNHCR und UNICEF fordern die europäischen Staaten auf, die Inhaftierung von Kindern zu beenden

Neues Positionspapier mit Empfehlungen zeigt Lösungen und Alternativen zur anhaltenden Praxis der Inhaftierung von asylsuchenden Kindern, Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten in ganz Europa auf.

6 Juli 2022

Ein iranischer Flüchtlingsjunge und sein Vater finden nach jahrelanger Haft in Ungarn ein neues Zuhause. @UNHCR/Abouzar Soltani

In einem aktuellen Positionspapier beschreiben das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF und die Internationale Organisation für Migration IOM die Praxis der Ausschaffungshaft von Kindern auf der Flucht bzw. bei irregulären Einreisen in europäische Länder. Dabei wird eine Reihe von Alternativen und Empfehlungen angeboten, die den Ländern dabei helfen sollen, die Haft von Kindern zu beenden.

Haft hat tiefgreifende und negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und kann die kognitive Entwicklung von Kindern nachhaltig beeinträchtigen. Es ist bekannt, dass Haft psychische Probleme verschlimmert und inhaftierte Kinder dem Risiko von Depressionen und Angstzuständen sowie von  Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind.

„Mehrere Länder in Europa haben gezeigt, dass Alternativen zur Inhaftierung von Kindern und Familien sicher, würdevoll und kosteneffizient sein können – wir fordern alle europäischen Staaten auf, diese Ansätze zu übernehmen, um die Rechte und das Wohlergehen von Flüchtlings- und Migrantinnen und Migrantenkindern zu schützen», sagte Pascale Moreau, UNHCR-Regionaldirektorin für Europa.

Bei der gemeinsamen Studie, die von IOM, UNHCR und UNICEF in 38 Ländern der europäischen Region durchgeführt wurde, fanden die Organisationen viele beunruhigende Beispiele für die Inhaftierungen von Kindern. Es wurde zudem festgestellt, dass es in verschiedenen europäischen Ländern bereits Alternativen zur Inhaftierung gibt, wie z. B. betreutes, unabhängiges Wohnen, Pflegefamilien und andere kindgerechte und kindzentrierte Modelle, die für die Aufnahmestaaten praktikable und kosteneffiziente Lösungen darstellen.

„Kinder auf der Flucht sind in erster Linie Kinder, unabhängig davon, woher sie kommen und warum sie ihre Heimat verlassen haben. Die Inhaftierung von Kindern ist nie in ihrem Interesse, sie ist eine Verletzung ihrer Rechte und muss um jeden Preis vermieden werden», sagte Afshan Khan, UNICEF-Regionaldirektorin für Europa und Zentralasien und Sonderkoordinatorin UNICEF-Sonderkoordinatorin für Flucht und Migration in Europa.

Zu den Empfehlungen der drei Organisationen gehören die Ausweitung von Alternativen zur Ausschaffungshaft von Kindern und Familien, Investitionen in die Aufnahmebedingungen und die nationalen Kinderschutzsysteme. Ebenfalls sollen auch die nationalen Datenerhebungs- und Monitoringkapazitäten in den Staaten und der Europäischen Union verbessert werden.

„Die Einheit der Familie und das Wohl des Kindes gehen im Zusammenhang mit Menschen auf Migrations- und Fluchtrouten Hand in Hand. Wir ermutigen die Regierungen, darauf hinzuarbeiten, die Inhaftierung von Kindern und Familien durch gemeinschaftsbasierte Programme, Einzelfallprüfung und andere rechtsbasierte Alternativen zu ersetzen, die sich als sehr effektiv erwiesen haben», sagte Ola Henrikson, IOM-Regionaldirektor für den EWR, die EU und die NATO.

Hier geht es zu dem Positionspapier

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen