UNHCR logo
  • Informationen für Flüchtlinge
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Österreich
  • Menü

Land auswählen:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Wählen Sie eine Sprache:

English Français Español عربي
Land auswählen:
  • Informationen für Flüchtlinge
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • UNHCR Österreich
    • Geschichte von UNHCR
    • Karriere und Jobs
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente Unterstützer*innen
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Österreich
    • Resettlement und Aufnahmeprogramme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit
    • Freiwillige Rückkehr
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Frauen auf der Flucht
    • Maßnahmen gegen SGBV
    • Maßnahmen gegen sexuelles Fehlverhalten
  • Aktuelles
    • News
    • Stories
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • #CommunityHeroes
    • Bildungsheld*innen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Coronavirus – COVID-19
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • FAQ
    • Informationen für Flüchtlinge
  • Aktiv werden
    • Spenden
    • Langer Tag der Flucht
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Suche schließen
 
  • Home

UNHCR-Positionspapier: Keine Abschiebung von Afghaninnen und Afghanen

UNHCR hat gestern ein Positionspapier herausgegeben, in dem ein Abschiebestopp für afghanische Staatsangehörige, einschließlich Asylsuchenden, deren Anträge abgelehnt wurden, empfohlen wird.

17 August 2021

Zwei junge Asylsuchende aus Afghanistan spielen auf einer Lichtung zwischen Zelten in der Notunterkunft Mavrovouni auf der griechischen Insel Lesbos. © UNHCR/Achilleas Zavallis

Zwei junge Asylsuchende aus Afghanistan spielen auf einer Lichtung zwischen Zelten in der Notunterkunft Mavrovouni auf der griechischen Insel Lesbos. © UNHCR/Achilleas Zavallis

Angesichts der rapiden Verschlechterung der Sicherheits- und Menschenrechtslage in weiten Teilen des Landes und der sich abzeichnenden humanitären Notlage fordert UNHCR Staaten auf, die zwangsweise Rückführung von afghanischen Staatsangehörigen zu stoppen, bei denen zuvor festgestellt wurde, dass sie keinen internationalen Schutz benötigen.

UNHCR ist – in dieser noch unübersichtlichen Situation – nach wie vor besorgt über das Risiko von Menschenrechtsverletzungen gegen Zivilist*innen, einschließlich Frauen und Mädchen sowie Personen, denen eine aktuelle oder frühere Verbindung zur afghanischen Regierung, zu internationalen Organisationen oder zu den internationalen Streitkräften nachgesagt wird.

Seit Anfang des Jahres wurden mehr als 550.000 Afghan*innen aufgrund des Konflikts und der unsicheren Lage innerhalb Afghanistans vertrieben. Bis jetzt ist noch keine große Anzahl von Menschen in die Nachbarländer geflohen, es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation vor Ort weiterentwickelt.

Angesichts der unklaren und unsicheren Situation, ruft UNHCR dazu auf, Zivilist*innen, die aus Afghanistan fliehen, aufzunehmen und das Non-Refoulement-Prinzip einzuhalten, das besagt, Menschen nicht in gefährliche Situationen zurückzuschicken.

Staaten sind rechtlich und moralisch verpflichtet, Menschen, die aus Afghanistan fliehen, Sicherheit zu bieten und Flüchtlinge nicht zwangsweise zurückzuschicken.

UNHCR hat die jüngsten Maßnahmen mehrerer Staaten begrüßt, die Abschiebungen von abgelehnten Asylsuchenden vorübergehend auszusetzen.

Die Empfehlung von UNHCR, Abschiebungen nach Afghanistan auszusetzen bleibt so lange in Kraft, bis sich die Sicherheit, die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechtslage im Land so weit verbessert haben, dass eine sichere und würdige Rückkehr möglich ist.

Die UNHCR-Position zu Abschiebungen nach Afghanistan ist auf Deutsch und auf Englisch abrufbar.

Share on Facebook Share on Twitter

 

  • Über uns
  • Services
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Folgen