Close sites icon close
Search form

Nach einer Länderseite suchen.

Länderprofil

Länderseiten

Begriffsdschungel

Weltkarte in bunten Farben

Begriffsdschungel

🔎 Übung
Durch den Begriffsdschungel

Testversion

👥 Zielgruppe: ab 12 Jahren

⏱️Dauer: 1 UE

📝 Materialien: Vorlage „Wichtige Begriffe 1+2“, evt. Materialien zur Gestaltung der Präsentation (als Plakat, Lapbook, Padlet etc.), Hintergrundinformation für Lehrpersonen 

🏁 Ziel: Die Schüler*innen/Teilnehmer*innen (TN) setzen sich mit relevanten Begriffen aus dem Asylbereich auseinander. Sie erhalten einen Einblick in das österreichische Asylverfahren.

🧭 Durchführung

Schritt 1: ⏱️20 Minuten

Die TN bilden Kleingruppen mit ca. vier Personen. Die Hälfte der Gruppen erhält die Vorlage „Wichtige Begriffe 1“, die andere Hälfte der Gruppen erhält die Vorlage „Wichtige Begriffe 2“.  

Jede Gruppe erarbeitet zuerst die Erklärung der Begriffe in ihren eigenen Worten in einer kurzen Präsentation. Dann überlegen sie sich eine oder mehrere Multiple-Choice-Fragen zu den Begriffserklärungen, die sie im Anschluss den anderen TN stellen. Wer die Begriffsdefinitionen verstanden hat, sollte die Multiple-Choice-Fragen beantworten können.  

Schritt 2:⏱️20 Minuten

Im Plenum werden die Erklärung der Begriffe, die die Gruppen erarbeitet haben, präsentiert und die Multiple-Choice-Fragen an die anderen TN gestellt. Die Fragen werden nur an die Gruppen gestellt, die die Begriffe nicht selbst bearbeitet haben. Also Gruppen, die die „Wichtigen Begriffe 1“ bearbeitet haben, beantworten die Fragen zu den „Wichtigen Begriffen 2“ und umgekehrt. 

Schritt 3:⏱️10 Minuten

Im Plenum wird reflektiert, welche Begriffe und Definitionen bekannt waren bzw. neu sind. Die Lehrperson kann die Begriffe auch noch stärker in Bezug zum österreichischen Asylsystem setzen und die Schritte des Asylverfahrens z. B. mit Hilfe der Hintergrundinformation für Lehrpersonen erklären.  

Beispiele für Multiple-Choice-Fragen

Beispiele zu „Wichtige Begriffe 1“ 

Grundlage des Asylrechts in Österreich ist … 

a) … die Züricher Flüchtlingskonvention 

b) … die Genfer Fluchtkommission 

c) … die Genfer Flüchtlingskonvention 

Wenn eine Person nach Österreich kommt, weil sie in ihrem Heimatland verfolgt wird, durchläuft sie ein Asylverfahren. Ein Asylverfahren ist … 

a) … die Möglichkeit zu überprüfen, ob die Person verfolgt wird und deshalb das Recht hat, in Österreich zu bleiben.

b) … kein Menschenrecht und deshalb haben nicht alle Flüchtlinge die Möglichkeit auf ein Asylverfahren. 

c) … nur in Wien möglich.  

Beispiele zu „Wichtige Begriffe 2“ 

Während des Asylverfahrens erhalten Asylwerber:innen vom österreichischen Staat …  

a) … Sozialhilfe und Krankenversicherung

b) … Grundversorgung

c) … keine Unterstützung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Menschen in Österreich Schutz erhalten, z. B. vorübergehender Schutz. Vorübergehender Schutz ist … 

a) … eine Regelung der NATO. Länder müssen sich gegenseitig beistehen, wenn sie angegriffen werden.  

b) … eine EU-Regelung, um schnell vielen Menschen helfen zu können. 

c) … ist eine Ausnahmeregelung, damit Menschen immer in Österreich bleiben dürfen.  

0

💡 Tipps für Lehrpersonen

Online-Präsentation mit Padlet

Zum gemeinsamen Online-Arbeiten an Inhalten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein digitales Tool für die Zusammenarbeit ist Padlet.

Padlet erstellen
  • Um Padlet nutzen zu können, benötigt man ein kostenloses Padlet-Konto, also unter www.padlet.com anmelden.  
  • Auf der Webseite einloggen und ein neues Padlet erstellen (mit dem Button rechts oben).
  • Eine leere Tafel auswählen und ein passendes Format wählen. Mehrere Spalten lassen sich z.B. im Format „Wand“ erstellen. Die Option „Post nach Abschnitt gruppieren“ auswählen. Nun kann jeder Abschnitt einer Gruppe zu geordnet werden und die TN können in ihrem Abschnitt posts ergänzen. 
  • Bei Engagement/Zusammenarbeit Kommentare zulassen, damit TN Beiträge kommentieren können. Bei Erweiterte-URL befindet sich der Link, mit dem das Padlet mit den TN geteilt werden kann. 
0