UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

UNHCR fordert mehr Engagement in der Seenotrettung auf dem Mittelmeer

Die Ankunftszahlen über die zentrale Mittelmeerroute gehen deutlich zurück, dennoch steigt die Zahl der Todesopfer

Von UNHCR  |  6 Juli 2018

Ein Boot mit Flüchtlingen und Migranten wird im Mittelmeer von der italienischen Marine im Rahmen der Operation Mare Nostrum gerettet. © Massimo Sestini für die italienische Marine

45.700 Asylbewerber und Migranten haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 über das Mittelmeer die europäische Küste erreicht, ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren. Im Vergleich zur Spitze der Ankünfte in der ersten Hälfte des Jahres 2016 ist die Zahl fünfmal niedriger und bedeutet eine Rückkehr zu den Durchschnittswerten von vor 2014.

UNHCR ist besorgt, dass trotz dieses Rückgangs mehr Männer, Frauen und Kinder im Mittelmeer  ertrinken, relativ zur Anzahl der Ankünfte. Seit einschließlich 2014 lag die Zahl der Toten und Vermissten auf See jeweils bei über 1.000 pro Jahr, im laufenden Jahr 2018 wurde diese Marke sogar schon jetzt erreicht. Und das trotz der gesunkenen Zahl der Ankünfte: Allein im Juni starb jeder siebte Mensch beim Versuch, das zentrale Mittelmeer zu überqueren. In der gesamten ersten Hälfte dieses Jahres war es noch einer aus 19 und in der ersten Hälfte des Jahres 2017 sogar nur einer aus 38.

Die hohe Zahl der Toten mahnt zur Notwendigkeit, die Seenotrettung in der Region zu stärken. UNHCR dankt allen, die an den Rettungseinsätzen beteiligt sind, doch es stehen so viele Menschenleben auf dem Spiel. Wir betonen erneut die Wichtigkeit, im Einklang mit den Prinzipien des Seerechts alles zu unternehmen um bei Seenot zu reagieren.

UNHCR ist besonders besorgt über die Folgen der Begrenzung der Seenotrettung, etwa wenn Boote davon abgehalten werden, auf Notrufe zu reagieren, weil sie befürchten müssen, dass die Geretteten dann nicht von Bord gehen dürfen. Insbesondere die Nichtregierungsorganisationen haben sich besorgt über schlechtere Möglichkeiten zur Seenotrettung gezeigt, weil ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird und ihnen mit rechtlichen Schritte gedroht wird.

Nichtregierungsorganisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschen in Seenot. Sie haben von Januar bis April dieses Jahres rund 40 % derjenigen aus Seenot gerettet, die dann in Italien an Land gegangen sind – einschließlich derer, die zuerst von Militär- und Handelsbooten gerettet und erst später von NRO-Schiffen aufgenommen wurden.

Die Rettung von Menschenleben muss höchste Priorität haben, insbesondere da im Sommer regelmäßig die meisten Überfahrten unternommen werden. Jede Verringerung der Seenotrettung wird mit ziemlicher Sicherheit zu weiteren unnötigen Toten führen, da skrupellose Schmuggler, ohne Rücksicht auf Verluste, weiterhin Überfahrten mit kleinen und seeuntüchtigen Schiffen organisieren.

Jedes Schiff, das in der Lage ist, Such- und Rettungseinsätze zu unterstützen, sollte die Möglichkeit haben, den Bedürftigen zu Hilfe zu kommen und anschließend im nächstgelegenen sicheren Hafen auslaufen zu dürfen. Wenn Schiffen die Erlaubnis zum Anlanden verweigert wird, können Schiffsführer nicht mehr auf Notrufe reagieren und müssen fürchten, tagelang auf See ausharren zu müssen.

UNHCR bekräftigt erneut unsere Ende Juni 2018 gemeinsam mit der IOM verfasste Forderung nach einem gemeinschaftlichen, regionalen Ansatz zur Seenotrettung im Mittelmeer. Er verlangt klare und transparente Leitlinien für die Suche und Rettung von Menschen in Seenot und für deren Ausschiffung.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

See also

UNHCR ruft zur Hilfe wegen katastrophaler Dürre in Ostafrika auf

Verhaftungen von Asylsuchenden in Libyen müssen gestoppt werden

Friedensappell zum 9. Jahrestag der Unabhängigkeit des Südsudan

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen