UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

Zur Lage der eritreischen Flüchtlinge in der äthiopischen Region Tigray

UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grand ruft Entscheidungsträger*innen in Äthiopien erneut dazu auf, humanitären Organisationen Zugang zu eritreischen Flüchtlingen in allen Camps zu gewähren, um dringend notwendige Hilfe zu leisten.

15 Januar 2021

UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi @UNHCR/Suzy Hopper

Die humanitäre Situation in der äthiopischen Region Tigray und ihre Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, insbesondere auf die eritreischen Flüchtlinge in der Region, beunruhigen mich weiterhin sehr.

Wir hatten in letzter Zeit einige positive Entwicklungen. Wir konnten in Zusammenarbeit mit der Regierung Schutzbedürftige erreichen und den Transport und die Verteilung von Nahrungsmitteln an etwa 25.000 eritreische Flüchtlinge in den Lagern Mai Aini und Adi Harush in Tigray organisieren. In der vergangenen Woche führten UNHCR und Partner gemeinsam mit der äthiopischen Agentur für Flüchtlings- und Rückkehrangelegenheiten eine Notfall-Bedürfnis-Erhebung durch, die Wasserversorgung konnte wiederhergestellt werden und wir konnten wieder mit einer Basis-Gesundheitsversorgung beginnen. Wir hoffen, dass wir bald in der Lage sein werden, für die Flüchtlinge wieder vollen Schutz und humanitäre Versorgung gewährleisten zu können.

Trotz wiederholter Anfragen haben UNHCR und Partner seit Beginn der militärischen Operation vor zwei Monaten jedoch noch keinen Zugang zu den Flüchtlingslagern Shimelba und Hitsats erhalten.

Ich bin sehr besorgt um die Sicherheit und das Wohlergehen der eritreischen Flüchtlinge in diesen Lagern. Sie sind schon seit vielen Wochen ohne jegliche Hilfe. Darüber hinaus, und das ist äußerst besorgniserregend, erhalte ich weiterhin viele verlässliche Berichte und Schilderungen aus erster Hand über die anhaltende Unsicherheit und über schwere und erschütternde Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Tötungen, gezielte Entführungen und erzwungene Rückführungen von Flüchtlingen nach Eritrea. Berichte über weitere militärische Operationen in den letzten zehn Tagen stimmen überein mit offen zugänglichen Satellitenbildern, die neue Brände und neue Anzeichen von Zerstörung in den beiden Camps zeigen. Dies sind konkrete Hinweise auf schwere Verstöße gegen das Völkerrecht.

Äthiopien gewährt seit langem Menschen, die vor Konflikten und Verfolgung fliehen, Zuflucht. Die Bundesregierung hat zugesichert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung zu minimieren. Ich habe die äthiopischen Entscheidungsträger*innen auf die Dringlichkeit hingewiesen, den Schutz von Flüchtlingen zu gewährleisten, eine erzwungene Rückkehr zu verhindern und die Flüchtlingslager vor Angriffen und anderen Bedrohungen durch bewaffnete Akteure zu schützen.

Ebenso besorgniserregend für die UNHCR-Teams vor Ort war es, dass wir Tausenden von eritreischen Flüchtlingen nicht helfen konnten, die weiterhin auf der Suche nach Sicherheit und Unterstützung aus den Lagern fliehen. Flüchtlinge, die zu Fuß in der Stadt Shire in Tigray ankommen, sind ausgemergelt und betteln um Hilfe, die nicht verfügbar ist. Flüchtlinge, die Addis Abeba erreicht haben, werden nach Tigray zurückgeschickt, einige gegen ihren Willen. Während der Zugang zu den Lagern Mai Aini und Adi Harush ein guter Anfang ist, muss ich die UN-weite Forderung nach vollständigem und ungehindertem Zugang wiederholen und alle Möglichkeiten ausloten, um die dringend benötigte Hilfe sicher bereitzustellen.

UNHCR ist weiterhin entschlossen, mit der äthiopischen Regierung zusammenzuarbeiten, um unser Mandat zum Schutz und zur Unterstützung Geflüchteter im Einklang mit den humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Neutralität zu erfüllen. Wir sind bereit, gemeinsam nach Lösungen für die aktuellen humanitären Probleme zu suchen – im Geiste der Zusammenarbeit und konstruktiven Partnerschaft. Sicherer Zugang und schnelles Handeln sind jetzt notwendig, um Tausende von gefährdeten Menschenleben zu retten.

 

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen