UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

UNHCR würdigt Deutschlands Einsatz für den internationalen Flüchtlingsschutz

2022 half Deutschland mit Rekordbeitrag von mehr als 507 Millionen Euro

8 Januar 2023

Sudanesische und südsudanesische Flüchtlinge kommen in einer provisorischen Unterkunft in Tsore, Äthiopien, an, nachdem sie vor Kämpfen in anderen Teilen der Region Benishangul Gumuz geflohen sind. © UNHCR/Adelina Gomez Monteagudo

UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, hat Deutschlands Einsatz für den internationalen Flüchtlingsschutz gewürdigt. „Auch 2023 wird wieder ein Jahr mit großen Herausforderungen werden und wir sind froh, mit Deutschland einen verlässlichen und vorausschauend agierenden Partner an unserer Seite zu haben“, sagte Katharina Lumpp, Vertreterin von UNHCR in Deutschland, am Sonntag in Berlin. „Deutschland ist ein wichtiges Land für den Flüchtlingsschutz, ein zuverlässiger humanitärer Geber in akuten Notlagen und langanhaltenden Krisen sowie ein großes Aufnahmeland für Flüchtlinge.“

Im vergangenen Jahr leistete Deutschland mit fast 537 Millionen US-Dollar (mehr als 507 Millionen Euro) seinen bisher größten finanziellen Beitrag zur weltweiten Arbeit von UNHCR. Die Bundesrepublik ermöglicht UNHCR, einen großen Teil dieser Gelder flexibel zu nutzen. Somit können die Ressourcen besonders effektiv eingesetzt werden.

Deutschland ist erneut nach den USA weltweit der zweitgrößte Geber für UNHCR. „Dank dieser Gelder können wir Flüchtlingen zu Sicherheit und Schutz verhelfen und sie vielfältig unterstützen: bei der Unterbringung, durch die Versorgung mit dem Nötigsten, beim Schulbesuch oder beim Zugang zur Gesundheitsversorgung. So geben wir vertriebenen Menschen wieder Hoffnung.“

Der Krieg gegen die Ukraine habe zu der größten Fluchtbewegung weltweit geführt, deren Ausmaß und Geschwindigkeit ohne Beispiel in der Geschichte von Flucht und Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg sind. „Mehr als 7,9 Millionen Menschen sind aus dem Land geflohen, weitere 5,9 Millionen sind innerhalb der Ukraine vertrieben. Die Solidarität bei der Unterstützung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen ist groß und hält unvermindert an“, sagte Katharina Lumpp.

Auch die Situation von Vertriebenen in anderen Regionen und Ländern der Welt erfordert Aufmerksamkeit. Die Bedingungen für diese Menschen in aller Welt haben sich durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine deutlich verschlechtert. Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, die überall in der Welt zu spüren sind, wirken sich auf Menschen in humanitären Notsituationen, darunter Flüchtlinge und Binnenvertriebene, besonders drastisch aus.

Vor dem Hintergrund der gewachsenen Bedarfe hatte UNHCR im vergangenen Jahr einen Haushalt von 10,7 Milliarden Dollar veranschlagt, der nur zu knapp sechs Milliarden (56 Prozent) gedeckt wurde. Gut drei Viertel davon kamen von Regierungen, einschließlich der Europäischen Union. Mit 21 Prozent war der Anteil der privaten Spender höher als je zuvor und überstieg mit 1,17 Milliarden Dollar zum ersten Mal die Milliardengrenze.

„Bewaffnete Konflikte und Menschenrechtsverletzungen in vielen Ländern der Welt zwingen weiterhin Menschen zur Flucht“, sagte Katharina Lumpp. „Deutschlands wichtige Unterstützung wird auch im Jahr 2023 Leben retten.“

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen