Lesung: Marseille 1940 von und mit Uwe Wittstock
Lesung: Marseille 1940 von und mit Uwe Wittstock

In this section:
Mittwoch, 9. Juli 2025 19.00–20.30 Uhr mit anschließendem Empfang, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Heinrich Mann, Hannah Arendt, Franz Werfel, Walter Benjamin, Lion Feuchtwanger waren – Flüchtlinge. Im Sommer 1940 flohen viele gefeierte deutsche Schriftsteller und andere Intellektuelle zum zweiten Mal. 1933 waren sie den Nationalsozialisten in Deutschland entkommen, doch nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich mussten sie erneut flüchten – unter abenteuerlichen Umständen. Der Schriftsteller Uwe Wittstock beschreibt das in seinem gefeierten Buch „Marseille 1940 – Die große Flucht der Literatur“ – und wird bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Dokumentationszentrums und des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR daraus lesen.
Wir laden Sie zum Mittwoch, den 9. Juli, zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem Autor ein. Es geht um das Buch, die beschriebene Flucht deutscher Intellektueller im letzten Jahrhundert und andere Aspekte von Flucht und Vertreibung.
Einlass: 18.30 Uhr
Begrüßung (19.00 Uhr)
Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Katharina Thote, Vertreterin UNHCR Deutschland
Gesprächsrunde und Lesung mit Uwe Wittstock
Moderation: Chris Melzer, Pressesprecher UNHCR Deutschland
Im Anschluss (ca. 20.30 Uhr) laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein.
Eintritt frei / Sprache: Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.