UNHCR logo
  • Informationen für Flüchtlinge
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Österreich
  • Menü

Land auswählen:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Wählen Sie eine Sprache:

English Français Español عربي
Land auswählen:
  • Informationen für Flüchtlinge
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • UNHCR Österreich
    • Geschichte von UNHCR
    • Karriere und Jobs
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente Unterstützer*innen
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Österreich
    • Resettlement und Aufnahmeprogramme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit
    • Freiwillige Rückkehr
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Frauen auf der Flucht
    • Maßnahmen gegen SGBV
    • Maßnahmen gegen sexuelles Fehlverhalten
  • Aktuelles
    • News
    • Stories
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • #CommunityHeroes
    • Bildungsheld*innen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Coronavirus – COVID-19
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • FAQ
    • Informationen für Flüchtlinge
  • Aktiv werden
    • Spenden
    • Langer Tag der Flucht
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Suche schließen
 
  • Home

Bei Änderung des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes auch subsidiär Schutzberechtigte miteinbeziehen

UNHCR appelliert an Entscheidungsträger*innen, subsidiär Schutzberechtigte mit Flüchtlingen gleichzustellen und ihnen Zugang zu Sozialhilfe zu gewähren.

26 April 2022

In vielen Bereichen sind subsidiär Schutzberechtigte Flüchtlingen gegenüber stark benachteiligt. ©UNHCR Österreich

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR appelliert anlässlich der heute von Sozialminister Rauch und von ÖVP-Klubobmann Wöginger angekündigten Änderungen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes, auch Verbesserungen für subsidiär Schutzberechtigte vorzunehmen.

Subsidiär Schutzberechtigte können aufgrund von Menschenrechtsverletzungen und Gewalt viele Jahre nicht in ihre Heimat zurück. Sie haben in Österreich Schutz erhalten und befinden sich in einer vergleichbaren Situation mit Flüchtlingen. Trotzdem haben sie bei Bedürftigkeit aber keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Sie erhalten ähnlich wie Asylsuchende die relativ niedrigen finanziellen Leistungen der Grundversorgung, der Maximalsatz für eine Einzelperson liegt bei 365 Euro für Miete, Verpflegung und sonstige Ausgaben.

Dadurch ist für subsidiär Schutzberechtigte der Sprung in ein eigenständiges Leben und auch in eine Erwerbstätigkeit schwierig und sie müssen oft lange Zeit in organisierten Unterkünften, die eigentlich für Asylsuchende gedacht sind, ausharren.

„Wir appellieren an die Bundesregierung und Entscheidungsträger*innen, subsidiär Schutzberechtigte bei einer Neuregelung der Sozialhilfe miteinzubeziehen. Dies wäre nicht nur ein wichtiger Schritt bei der Armutsbekämpfung, sondern auch eine wichtige Starthilfe für die Betroffenen bei ihrer Integration. Davon würde auf lange Sicht die gesamte Gesellschaft profitieren“, so Christoph Pinter, Leiter von UNHCR Österreich.

UNHCR begrüßt außerdem die heutige Ankündigung von Sozialminister Rauch und ÖVP-Klubobmann Wöginger, die Sozialhilfe künftig für Flüchtlinge aus der Ukraine zu öffnen. Auch für sie wird aus den oben genannten Gründen diese Unterstützung eine wichtige Rolle bei ihrer Integration und ihrem Ankommen in Österreich spielen.

Share on Facebook Share on Twitter

 

  • Über uns
  • Services
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Folgen