UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Frauen auf der Flucht
    • Integration
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Studie zu Asylsuchenden mit besonderen Bedürfnissen
    • Videos zur Familienzusammenführung
    • UNHCR und die Genfer Flüchtlingskonvention werden 70
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • UNHCR Visitors’ Centre
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Vertriebenen Jemenitinnen und Jemeniten droht Hungersnot

UNHCR warnt, dass andauernde Konflikte und COVID-19 Hunderttausende von Binnenvertriebenen im Jemen einem erhöhten Risiko der Hungersnot aussetzten.

15 Dezember 2020

Ein 12-jähriger vertriebener jemenitischer Junge steht in dem Zelt, das er mit seiner Familie in der Aufnahmestelle für Binnenvertriebene in Marib, Jemen, teilt, März 2020. © UNHCR/Marie-Joëlle Jean-Charles

Laut den jüngsten UN-Erhebungen herrscht in den Konfliktgebieten Jemens, wo sich zurzeit die Hälfte der vier Millionen vertriebenen Jemenitinnen und Jemeniten aufhält, eine grosse Ernährungsunsicherheit. UNHCR ist besonders besorgt über die Auswirkungen auf die Schwächsten unter den Binnenvertriebenen. Fast 40 Prozent der am stärksten gefährdeten Familien geben an, kein Einkommen zu haben. Rund 37 Prozent haben bereits heute ungenügenden Zugang zu Nahrungsmitteln.

Frauen sind unverhältnismässig stark betroffen. Sie dürfen oft nur sehr eingeschränkt arbeiten, weshalb sie keine Tätigkeit ausüben können, um ihre Familien zu versorgen. Viele binnenvertriebene Frauen, darunter auch alleinstehende und verwitwete Frauen, berichten, dass sie sich aufgrund von kulturellen und sozialen Hindernissen von der humanitären Hilfe im Jemen ausgeschlossen fühlen.

Angesichts der Inflation und der wenigen Möglichkeiten, den Lebensunterhalt zu bestreiten, können sich die Familien keine Grundnahrungsmittel mehr leisten. Um Essen auf den Tisch zu bringen, verkaufen viele vertriebene Familien ihr Hab und Gut, nehmen ihre Kinder aus der Schule und schicken sie zum Arbeiten, betteln auf der Strasse oder reduzieren ihre Mahlzeiten auf nur eine am Tag.

Schätzungsweise greifen inzwischen vier von fünf vertriebenen Familien mit weiblichem Familienoberhaupt zu Portionseinschränkungen. UNHCR-Mitarbeitende berichten, dass eine Mahlzeit oft aus nicht mehr als einer Schale Reis oder einer Tasse Tee mit einem Stück Brot besteht.

Vertriebene Eltern sind gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen zwischen der Versorgung ihrer Familien mit Nahrungsmitteln und dem Schutz vor übertragbaren Krankheiten wie Cholera und dem neuartigen Coronavirus.

In diesem Winter verstärkt UNHCR trotz knapper Mittel seine Unterstützung für die vertriebenen Familien und ihre Gastgeberinnen und Gastgeber im Jemen durch direkte Bargeldhilfe. «Wir haben in diesem Jahr bisher mehr als 900.000 vertriebene Jemeniten mit Bargeld unterstützt», sagte UNHCR-Sprecher Babar Baloch.

«Unsere Daten zeigen, dass fast alle unterstützten Haushalte, etwa 97 Prozent, diese Hilfe auch für den Kauf von Nahrungsmitteln nutzen. UNHCR benötigt kontinuierliche internationale Unterstützung, um den am meisten gefährdeten vertriebenen Jemeniten Hilfe zukommen zu lassen.»

Sechs Jahre Konflikt haben der Zivilbevölkerung einen brutalen Tribut abverlangt und einen von acht Jemenitenvertrieben. «Es muss jetzt gehandelt werden, um sie vor Hunger zu schützen», sagte Baloch.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2021

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen