UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Frauen auf der Flucht
    • Integration
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Studie zu Asylsuchenden mit besonderen Bedürfnissen
    • Videos zur Familienzusammenführung
    • UNHCR und die Genfer Flüchtlingskonvention werden 70
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • UNHCR Visitors’ Centre
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home
  • Was wir tun
  • Asyl in der Schweiz
  • Swiss Stories

Swiss Stories

Alt text here

Das UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein hat seit 2017 eine Reihe von Lebensgeschichten – sogenannte Stories – produziert und veröffentlicht. Diese Reihe illustriert den Alltag verschiedener Flüchtlinge, Asylsuchender und staatenloser Menschen in der Schweiz und Liechtenstein – sowie die spezifischen Schwierigkeiten und Erfahrungen dieser Menschen im Aufnahmeland. Dabei geht es um Themen wie vorläufige Aufnahme, Familienzusammenführung, Neuansiedlung oder Integration. Einen Teil der Reihe hat der Fotograf Mark Henley begleitet.  

Alle veröffentlichen Stories finden Sie hier unten. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Scholars at Risk hilft Forscherinnen und Forschern, die fliehen müssen

Mein Alltag während der Pandemie : 4 Fragen an Flüchtlinge

Eine bessere Betreuung für schwangere Flüchtlingsfrauen

Eine spezielle Gesundheitseinrichtung für Flüchtlinge und Migranten

Eine aussergewöhnliche Resettlement-Geschichte

Am Ende der Reise wartet die Mutter

Brückenbauerin zwischen den Kulturen

Ein syrischer Künstler und Flüchtling an der Art Basel

„Wie eine normale Familie leben“

Ein gemeinsamer Garten

Eritreische Küche am Altdorfer Stammtisch

Liechtenstein für Anfänger

Der Schlittenbauer aus Sri Lanka

Von Syrien nach Vaduz: Liechtenstein wird für zwei kurdische Mädchen neue Heimat

Der Rechtsvertreter und der Flüchtling aus dem Sudan

Familienzusammenführung mit Hürden

Ein neuer Anfang dank Resettlement

Vom Flüchtlingskind zur Vegan-Pionierin

Von Syrien in die Schweiz – ohne Staatsangehörigkeit

24 Stunden, um ihr Dorf zu verlassen

Nähen und Anschluss finden

Nigerianischer Geschmack am Genfer Refugee Food Festival

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2021

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen