UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

UNHCR begrüsst die Fortsetzung des Resettlements und hofft auf weitere Schritte

Die UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR begrüsst den Entscheid des Bundesrates, in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 1600 Flüchtlinge aus dem Resettlement-Programm in der Schweiz aufzunehmen.

19 Mai 2021

Mehr als 1,4 Millionen Menschen benötigen dringend einen Resettlement-Platz. Im vergangenen Jahr wurden weltweit jedoch nur 22'770 Plätze bereitgestellt. © UNHCR/ Gordon Welters

Die UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR begrüsst den Entscheid des Bundesrates, in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 1600 Flüchtlinge aus dem Resettlement-Programm in der Schweiz aufzunehmen. Dies sind gleich viele wie in der aktuellen Zweijahresperiode. Hinzu kommen 300 Resettlement-Flüchtlinge aus dem Kontingent der Jahre 2020 und 2021, das wegen der Corona-Pandemie nicht ausgeschöpft werden konnte. Dieses Engagement der Schweiz ist erfreulich. Angesichts des weltweit hohen Bedarfs an Resettlement-Plätzen und der niedrigen Zahl von Asylgesuchen in der Schweiz hofft UNHCR für die Zukunft jedoch auf grössere Kontingente.


Die Schweiz engagiert sich seit 2013 wieder im Resettlement-Programm von UNHCR. Sie hat seither insgesamt rund 4500 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aufgenommen, die im Libanon, in Jordanien, der Türkei und Ägypten vor Konfliktsituationen Zuflucht suchten. Ausserdem hat sie besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aus Libyen aufgenommen.

2019 hatte der Bundesrat beschlossen, die Zahl der aufzunehmenden Resettlement-Flüchtlinge jeweils für zwei Jahre festzulegen, innerhalb einer Bandbreite von 1500 bis 2000 Personen. Für die Jahre 2020/2021 beschloss er die Aufnahme von bis zu 1600 Resettlement-Flüchtlingen. Für die Jahre 2022/2023 hat er nun dieselbe Zahl festgelegt. Aufgrund des hohen und weiter steigenden weltweiten Bedarfs hatte UNHCR angeregt, die Anzahl der Resettlement-Plätze zu erhöhen.

Entlastung von Erstzufluchtsstaaten

Resettlement – die Neuansiedlung von Flüchtlingen – schützt nicht nur einzelne Flüchtlinge, sondern entlastet auch Erstzufluchtsstaaten und trägt so zu einer besseren Teilung der Verantwortung bei. Mehr als 70 Prozent der Flüchtlinge finden in Nachbarstaaten von Krisensituationen Zuflucht. Diese Staaten stossen häufig an ihre Kapazitätsgrenzen. Das hat zur Folge, dass viele Flüchtlinge nicht oder nur unzureichenden Zugang zu Grundversorgung und grundlegenden Rechten haben.

Resettlement ermöglicht den betroffenen Flüchtlingen, sicher in ein Drittland zu reisen und dort ein neues Leben zu beginnen. Da die Zahl der bereitgestellten Resettlement-Plätze viel geringer ist als die Zahl der Flüchtlinge, die eine Neuansiedlung benötigen, kann UNHCR nur besonders schutzbedürftige Flüchtlinge vorschlagen.

Rekordtief wegen Corona-Pandemie

Mehr als 1,4 Millionen Menschen benötigen dringend einen Resettlement-Platz. Im vergangenen Jahr wurden weltweit jedoch nur 22’770 Plätze bereitgestellt. Dies ist die niedrigste Zahl seit rund zwei Jahrzehnten. Der Rückgang ist zum einen auf niedrige Angebote der Staaten zurückzuführen. Zum anderen hat sich die Corona-Pandemie negativ ausgewirkt: Programme konnten teilweise nicht durchgeführt werden, da Missionen zur Auswahl und Identifikation der Flüchtlinge verschoben werden mussten und sich die Abreise der Flüchtlinge verzögerte. UNHCR rief deshalb alle Staaten dazu auf, ihre Programme in diesem Jahr aufzustocken.

 

Für weitere Informationen: Medienkontakt UNHCR Schweiz und Liechtenstein

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen