UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Besuch von Hochkommissar Filippo Grandi in Bern

Der UN-Flüchtlingshochkommissar, Filippo Grandi, traf heute in Bern Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

21 Oktober 2021

Bei dem Treffen wurde die Situation in Afghanistan besprochen, wo der Hochkommissar vor kurzem zu Besuch war und die humanitäre Lage als katastrophal bezeichnete. ©UNHCR/S.Hopper

Bei dem Treffen wurde die Situation in Afghanistan besprochen, wo der Hochkommissar vor kurzem zu Besuch war und die humanitäre Lage als katastrophal bezeichnete. Ein weiteres Thema war der wichtige finanzielle Beitrag der Schweiz an UNHCR.

Während des Treffens informierte der Hochkommissar über den aktuellen Stand der UNHCR-Massnahmen in Afghanistan, um den 3,5 Millionen Binnenvertriebenen vor dem Wintereinbruch Soforthilfe zu leisten. Er betonte, wie wichtig die dringende und nachhaltige Unterstützung der Afghaninnen und Afghanen innerhalb des Landes und der ins Ausland geflohenen Menschen ist.   

Der Chef des UNHCR begrüsst die Entscheidung der Schweiz, ihre humanitäre Hilfe für Afghanistan zu erhöhen. Am 8. September 2021 hat der Bundesrat beschlossen, seinen humanitären Beitrag für Afghanistan zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat er einen zusätzlichen Beitrag von 33 Millionen Franken bewilligt.   

Filippo Grandi bezeichnete Resettlement-Programme, insbesondere zugunsten von gefährdeten Personen wie Frauen und Kindern, als eine weitere Möglichkeit, Solidarität mit Afghanistan zu zeigen. Auf dem Hochrangigen Forum zum Schutz gefährdeter Afghaninnen und Afghanen am 7. Oktober forderte der Hochkommissar die europäischen Länder auf, in den nächsten fünf Jahren 42.500 Resettlementplätze für afghanische Flüchtlinge zu schaffen. 

Ausserdem wurde der sehr grosszügige Beitrag der Schweiz hervorgehoben. In den letzten Jahren war die Schweiz einer der grössten Geldgeber für UNHCR (fast 40 Millionen Franken im Jahr 2020). Ihr mehrjähriger, flexibler und vorhersehbarer finanzieller Beitrag stellt sicher, dass UNHCR wichtige Ressourcen zur Verfügung stehen, insbesondere bei unterfinanzierten Operationen. 

Während seines Besuchs in Bern traf der Hochkommissar auch Patricia Danzi, die Leiterin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Die Lage in Afghanistan und der jüngste Besuch vor Ort des Chefs von UNHCR wurden bei diesem Treffen besprochen. Schliesslich traf Filippo Grandi mehrere Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Dabei wurden verschiedene Themen erörtert, darunter auch Afghanistan. Er nahm auch an einem Austausch mit in der Schweiz lebenden Flüchtlingen teil. Sie berichteten über ihr Engagement für die Partizipation von Flüchtlingen und führten einen dynamischen Austausch mit dem Hochkommissar. 

 

Für mehr Informationen:

  • Medienkontakt

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2022

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen