UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • UNHCR Visitors’ Centre
    • FAQ
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Massnahmenpaket nötig, um weitere Todesopfer im Ärmelkanal zu verhindern

Kommentar von UNHCR-Europadirektorin Pascale Moreau

Von UNHCR  |  26 November 2021

© UNHCR/Markel Redondo

Wir sind zutiefst erschüttert und betroffen über die beispiellose Tragödie, die sich am Mittwoch (24. November 2021) im Ärmelkanal ereignet hat.

Mindestens 27 Menschen, darunter auch Frauen und ganz junge Menschen, verloren ihr Leben bei dem Versuch, eine der gefährlichsten Seerouten der Welt zu überqueren. Dies ist der grösste Verlust an Menschenleben, der in jüngster Zeit auf diesem Seeweg zu beklagen war – und ein Verlust, der hätte vermieden werden können.

Jetzt ist es an der Zeit, dass sich alle Staaten und die Zivilgesellschaft dazu verpflichten, bei der Suche nach Lösungen das Leben, die Rechte und die Würde des Menschen in den Mittelpunkt der Diskussionen zu stellen.

Die Rettung von Menschenleben sollte immer Priorität haben.

Solange es keine sichereren Alternativen gibt, werden sich die Menschen weiterhin auf diese gefährlichen Reisen begeben, und ihre Verzweiflung und Verletzlichkeit wird weiterhin von skrupellosen Schmugglern ausgenutzt werden.

Auf beiden Seiten des Ärmelkanals und darüber hinaus ist eine koordinierte und umfassende Reaktion erforderlich – von der Bereitstellung angemessener Informationen für Menschen auf der Flucht, auch über die Risiken der Überfahrt, bis hin zu menschenwürdigen Aufnahmebedingungen, der Rettung von Menschenleben auf See, der aktiven Bekämpfung von Schleuserringen und der Ausweitung sicherer Fluchtrouten für Flüchtlinge.

Auf den Routen befinden sich auch Menschen, die aus Konfliktgebieten kommen und auf ihrer Reise vielen Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt sind.

Diejenigen, die internationalen Schutz benötigen, müssen diesen auf faire und effiziente Weise erhalten können. Gleichzeitig müssen Bemühungen um eine rasche Rückkehr derjenigen, für die dies nicht zutrifft, unter voller Wahrung ihrer Menschenrechte verstärkt werden.

Nur eine koordinierte, robuste und nachhaltige Vorgangsweise kann weitere Verluste an Menschenleben verhindern. UNHCR steht weiterhin zur Verfügung, um Unterstützung und Beratung im Einklang mit den internationalen Standards zu leisten.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2022

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen