UNHCR logo
  • Do you need help ?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Schweiz
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Do you need help ?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Nansen-Flüchtlingspreis
    • Struktur und Finanzierung
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • UNHCR in der Schweiz und Liechtenstein
    • Vertreterin für die Schweiz und Liechtenstein
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in der Schweiz
    • Asyl in Liechtenstein
    • Asyl in der Europäischen Union
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Resettlement und komplementäre Zugangswege
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Partizipation
    • Frauen auf der Flucht
    • Bildung
    • Staatenlosigkeit beenden
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Advocacy
    • Massnahmen gegen sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung
  • Aktuelles
    • Coronavirus – COVID-19
    • Globale Medienmitteilungen
    • Medienmitteilungen zur Schweiz
    • Artikel und Reportagen
    • Swiss Stories
    • Art Stands with Refugees
    • Schweizer Flüchtlingsparlament
    • Studie zur Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz
    • 8. Schweizer Asylsymposium
  • Services
    • Publikationen
    • Statistiken
    • Stellungnahmen und Studien
    • Globale Berichte
    • Lehr- und Informationsmaterial
    • FAQ
    • Newsletter abonnieren
    • Medienkontakt
  • Aktiv werden
    • Switzerland for UNHCR
    • Freiwilligenarbeit
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • Flüchtlingstage
    • Initiativen in der Schweiz und Liechtenstein
    • Internationale Kampagnen
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Home

Evaluationsgruppe zum Schutzstatus S: Ermutigende Ergebnisse

UNHCR teilt grundsätzlich die Einschätzungen der Evaluierungsgruppe, dass die von der der Schweiz zum Schutz von Flüchtlingen aus der Ukraine getroffenen Massnahmen angemessen sind, in einzelnen Aspekten aber Verbesserungen möglich wären.

1 Dezember 2022

Flüchtlinge aus der Ukraine lassen sich in einem UNHCR-Zentrum in Warschau, Polen, für Bargeldhilfe registrieren (April 2022). © UNHCR/Maciej Moskwa

Wenige Wochen nachdem der Bundesrat am 9. November die Beibehaltung des vorübergehenden Schutzstatus S angekündigt hatte, legte die Gruppe, die den Status S bewerten sollte, am 30. November ihren Zwischenbericht vor. Das UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein teilt die insgesamt positive Einschätzung der Experten und einige ihrer vorläufigen Empfehlungen, insbesondere in Bezug auf die Integration, die faire Behandlung von zur Flucht gezwungenen Personen und die Unterstützung der Kantone (weitere Informationen in dieser Pressemitteilung und Stellungnahme).

Aufgrund des anhaltenden Krieges ist davon auszugehen, dass die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine, die sich in der Schweiz aufhalten, in den nächsten Monaten hoch bleibt oder weiter steigt. Diese Situation macht es notwendig, die Rechtsgrundlagen und das Verhältnis zum regulären Asylverfahren genauer zu klären, sowie die Integrationsmassnahmen zu verstärken und die Regelung zum Widerruf des S-Status anzupassen.

«Wie die Expertinnen und Experten festhalten, wäre im Sinne der Gleichbehandlung auch eine Vereinheitlichung der Rechtsgrundlagen für den S-Status und die vorläufige Aufnahme wünschenswert. Die Fragen, die das Schutzregime für Flüchtlinge aus der Ukraine aufgeworfen hat, verdeutlichen noch einmal, wie notwendig die überfällige Reform der vorläufigen Aufnahme und der Schaffung eines mit Rechten verbundenen Schutzstatus ist.  Flüchtlinge aus Kriegsgebieten sind nicht weniger schutzbedürftig als andere Flüchtlingsgruppen», sagt Anja Klug, Leiterin des UNHCR-Büros für die Schweiz und Liechtenstein.

Für mehr Informationen:

  • Medienkontakt

 

 

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere und Jobs
  • Medienkontakt
  • Uns folgen