UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

UN-Flüchtlingshochkommissar fordert mehr Sicherheit und Solidarität im Mittelmeerraum

Heute beraten sich die Innenminister*innen der Europäischen Union (EU) bei einem Sondertreffen zur Situation auf der zentralen Mittelmeerroute.

25 November 2022

Italien, die Küste von Catania © UNHCR/Alessio Mamo

Allein in diesem Jahr sind bereits fast 2.000 Menschen bei der Überquerung des Mittelmeers ums Leben gekommen oder werden immer noch vermisst. Das zeigt, es besteht dringender Handlungsbedarf. Während Staaten sich mit Schuldzuweisungen aufhalten, verlieren Menschen ihr Leben. Erforderlich sind mehr staatlich geleitete und besser koordinierte Such- und Rettungsmaßnahmen, vorhersehbare Hafeneinfahrten an sicheren Orten und ein schnellerer Zugang zu Überprüfungs- und Asylverfahren. So können die Menschen, die auf internationalen Schutz angewiesen sind, schneller identifiziert werden, und die Menschen, bei denen dies nicht der Fall ist, sicher und in Würde in ihr Herkunftsland zurückgebracht werden. 

UN-Flüchtlingshochkommissar Filipo Grandi begrüßt den vorgeschlagenen EU-Aktionsplan für die Seenotrettung im zentralen Mittelmeer. Der Aktionsplan gewährleistet die Solidarität zwischen den Staaten und verpflichtet, die seit Langem bestehenden rechtlichen und moralischen Verpflichtungen zur Seenotrettung und zu einer sicheren und vorhersehbaren Hafeneinfahrt einzuhalten.  

Die Dringlichkeit, die verzweifelte Lage im Mittelmeer zu bewältigen, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit, umfassendere Reformen für ein koordiniertes, faires und gemeinsames Asylsystem, wie es im EU-Aktionsplan vorgeschlagen wird, umzusetzen.  

Angesichts der vielen Menschenleben, die auf dem Spiel stehen, gibt es keine Zeit abzuwarten. Eine koordinierte Seenotrettung in Zusammenarbeit mit allen Akteuren, einschließlich der NGO-Rettungsschiffe, ist notwendig. UNHCR unterstützt die Staaten weiterhin dabei, sofortige und humane Lösungen im Einklang mit dem Völkerrecht zu finden und umzusetzen. Nur so können weitere unnötige Todesfälle auf See verhindert werden.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen