UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

UN-Hochkommissar kritisiert Arbeitsverbot für NGO-Mitarbeiterinnen in Afghanistan

Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, fordert die afghanischen De-facto-Behörden auf, das Arbeitsverbot für Frauen in NGOs zurückzunehmen.

29 Dezember 2022

UNHCR unterstützt binnenvertriebene Familien im Schwerpunktgebiet Kabul. © UNHCR/Oxygen Film Studio (AFG)

„Wenn man Frauen an der humanitären Arbeit hindert, beraubt man sie der Möglichkeit, mitmenschlich zu handeln. Es wird nur zu weiterem Leid und Not für alle Afghanen führen, insbesondere für Frauen und Kinder. Dieses Verbot muss aufgehoben werden“, sagte Grandi.

Frauen betreuen Millionen Menschen

Bei den 19 NGO-Partnern von UNHCR arbeiten mehr als 500 Frauen und betreuen fast eine Million Frauen und Mädchen. Die jüngsten Einschränkungen zwingen das UN-Flüchtlingshilfswerk dazu, wichtige Aktivitäten zur Unterstützung der afghanischen Bevölkerung, insbesondere von Frauen und Kindern, vorübergehend einzustellen.

Die Mitarbeiterinnen leisten nicht nur wichtige humanitäre Hilfe. Sie stehen auch an vorderster Front, wenn es darum geht, Lösungen für die Afghanen zu finden, die von vier Jahrzehnten Konflikt und Verfolgung betroffen sind. Darunter sind Millionen Flüchtlinge und Binnenvertriebene. Etwa 3,4 Millionen Menschen sind derzeit innerhalb Afghanistans vertrieben, weitere 2,9 Millionen sind außerhalb des Landes auf der Flucht.

Einschränkungen führen zu mehr Leid

„Eine starke Einschränkung der Rechte afghanischer Frauen und ihrer Beteiligung an humanitärer Arbeit birgt die Gefahr, dass noch mehr Familien als Flüchtlinge über die Grenze fliehen müssen. Es verringert auch die Aussichten auf langfristige Lösungen für die bereits Vertriebenen, wie etwa die Entscheidung, freiwillig nach Hause zurückzukehren, um ihr Leben neu aufzubauen“, sagte Grandi.

In allen 34 Provinzen Afghanistans haben Frauen die humanitäre Hilfe aktiv angeführt und mitgestaltet, so dass UNHCR seit August 2021 mehr als sechs Millionen Afghanen erreichen konnte. Mit so vielen anderen Einschränkungen für Frauen wird dieser neue Erlass verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung – schätzungsweise 40 Millionen Menschen – Afghanistans haben.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen