Select a language for this section:
Aktueller Desperate Journeys Bericht von UNHCR zeigt die Gefahren der Wege nach Europa auf
Die ersten Migranten der Aquarius erreichen den Hafen von Valencia auf dem italienischen Schiff Dattilo in Valencia, Spanien. © UNHCR/Markel Redondo
Vor drei Jahren gingen die Fotos des toten Alan Kurdi an einem türkischen Strand um die Welt. Heute zeigt ein aktueller Bericht von UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, dass die Überquerung des Mittelmeers noch gefährlicher geworden ist. Bei dem verzweifelten Versuch, Europa zu erreichen, sind allein dieses Jahr 1.600 Menschen gestorben oder wurden als vermisst gemeldet.
Der UNHCR-Bericht Desperate Journeys (etwa: Verzweifelte Überfahrten) zeigt außerdem, dass die Gesamtzahl der nach Europa kommenden Menschen zwar drastisch zurückgegangen, die Zahl der Todesfälle aber gleich geblieben ist, gerade auf der zentralen Mittelmeerroute. Dort starb oder verschwand zwischen Januar und Juli 2018 jeder 18. Mensch, verglichen mit jedem 42. im gleichen Zeitraum 2017.
„Dieser Bericht bestätigt erneut, dass die Überquerung des Mittelmeeres eine der tödlichsten Passagen der Welt ist“, sagte Pascale Moreau, Direktorin des UNHCR-Büros für Europa. „Die Zahl der Menschen, die an Europas Küsten ankommen, sinkt. Es stellt sich nunmehr nicht mehr die Frage, ob Europa die Ankunftszahlen bewältigen kann, sondern ob es sich menschlich genug zeigt, Leben zu retten“. UNHCR hat gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehrfach ein transparentes, regionales Verfahren für die Rettung und Ausschiffung von in Seenot geratenen Menschen im Mittelmeer gefordert.
UNHCR fordert Europa außerdem dazu auf, mehr sichere und legale Fluchtwege zu eröffnen. Solche Alternativen zu den Desperate Journeys sind zum Beispiel eine größere Anzahl von Resettlement-Plätzen oder die Erleichterung des Verfahrens zur Familienzusammenführung.
Der Bericht skizziert auch die Gefahren, denen Flüchtlinge auf dem Landweg nach Europa und teilweise sogar in Europa selbst ausgesetzt sind. Vor dem Hintergrund der Maßnahmen gegen Migranten und Flüchtlinge, die einige Länder ergriffen haben, fordert der Bericht Staaten dazu auf, Schutzsuchenden schnellen Zugang zu Asylverfahren zu gewähren und die Mechanismen zum Schutz von unbegleiteten Kindern zu stärken.
Der Bestsellerautor und UNHCR-Botschafter Khaled Hosseini, selbst ein ehemaliger Flüchtling aus Afghanistan, hat anlässlich des dreijährigen Todestages von Alan Kurdi einen neuen Bildband veröffentlicht. „Sea Prayer“ ist den Tausenden von Flüchtlingen auf der ganzen Welt gewidmet, die auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung starben.
„Die schrecklichen Bilder des toten Alan Kurdi brachen mir das Herz“, sagte Hosseini. „Und dennoch: nur drei Jahre später und trotz Tausender weiterer Menschen, die ihr Leben auf See verloren, scheint unser kollektives Gedächtnis vergessen zu haben und der Druck, die Dinge zu verbessern, scheint gewichen.“
Im Juni und Juli 2018 reiste Hosseini in den Libanon und nach Italien und sah, welch verheerenden Folgen es für Familien hat, wenn sie Verwandte durch die Überfahrt nach Europa verlieren.
„In Sizilien besuchte ich einen einsamen, ungepflegten Friedhof voller namenloser Gräber – darunter viele von Kindern. Alle waren in den vergangenen Jahren auf der Flucht ertrunken, genau wie Alan“, sagte Hosseini. „Jeder dieser Menschen ist jetzt nur noch eine Zahl in einer Statistik, ein Code auf einem Grab. Aber alle diese Männer, Frauen und Kinder einte der Traum von einer besseren Zukunft. Drei Jahre nach Alans Tod ist es Zeit, mehr zu tun, um weitere Tragödien zu verhindern. Lasst uns unsere Freunde, Familien, Gemeinschaften und Regierungen wissen, dass wir Flüchtlingen zur Seite stehen.“
Der vollständige Bericht ist abrufbar unter: http://www.unhcr.org/desperatejourneys
Kennzahlen
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen