UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

Rasche Maßnahmen gegen tödliche Meeresüberfahrten dringend nötig

In Südostasien sind die Todesfälle bei gefährlichen Meeresüberfahrten dramatisch angestiegen. UNHCR fordert einen regionalen Schutzplan, um weitere Opfer zu verhindern.

18 Januar 2023

Rohingya-Flüchtlinge überqueren die Andamanensee in Richtung Aceh, Indonesien. ©UNHCR/Kenzie Eagan

Rohingya-Flüchtlinge überqueren die Andamanensee in Richtung Aceh, Indonesien. ©UNHCR/Kenzie Eagan

Mehr als 3.500 verzweifelte Rohingya wagten im Jahr 2022 in 39 Booten die gefährliche Überquerung der Andamanensee und des Golf von Bengalen, so die neuesten Daten von UNHCR. Dies entspricht einem Anstieg um 360 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als etwa 700 Menschen einen ähnlichen Weg wählten.

Da es keine umfassenden regionalen Maßnahmen gibt, warnt UNHCR vor einem weiteren Anstieg an Todesopfern. Im Jahr 2022 starben mindestens 348 Menschen bei Seeüberfahren oder wurden vermisst, einer der höchsten Zahlen an jährlichen Todesfällen seit 2014.

2022 sind etwa 3.040 Personen hauptsächlich in Myanmar, Malaysia, Indonesien und Bangladesch über den Seeweg angekommen. Nahezu 45 Prozent davon waren Frauen und Kinder.

In den letzten beiden Monaten des Jahres 2022 sind vier Boote mit über 450 Rohingya in Aceh, Indonesien, gelandet. Über 100 Rohingya kamen in Sri Lanka an. Es wird befürchtet, dass ein Boot Anfang Dezember mit etwa 180 Personen an Bord gesunken ist. Mehrere Boote, die im Dezember ausgelaufen waren, blieben bis zum Jahresende auf See.

Die Aufforderungen von UNHCR an die Seebehörden in der Region, Such- und Rettungsaktionen zu starten, wurden ignoriert, und viele Boote trieben wochenlang am Meer.

Die große Verzweiflung der Rohingya wird durch die vermehrten Bootsabfahrten aus Myanmar und Bangladesch deutlich. Angekommene Flüchtlinge berichten, dass sie den gefährlichen Seeweg auf sich genommen haben, um in anderen Ländern Schutz, Sicherheit, Familienzusammenführung und Lebensunterhalt zu finden. Unter ihnen befinden sich Opfer von Menschenhandel, unbegleitete Kinder sowie Überlebende sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt.

Die aktuelle Krise im Golf von Bengalen und in der Andamanensee ist eine Krise der Solidarität. „The Bali Process“, ein Forum für politischen Dialog, Informationsaustausch und Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Schlepperei, Menschenhandel und damit zusammenhängender Kriminalität, wird im Februar zum achten Mal stattfinden. UNHCR wiederholt seine Forderung nach sofortiger Suche und Rettung von Rohingya-Flüchtlingen sowie nach Unterstützung für Länder, in die sie ausgeschifft werden. Wir fordern die Länder auf, ihre Bemühungen zur Verhinderung von Menschenhandel zu verstärken.

Außerdem muss die humanitäre Verantwortung gleichmäßiger auf die Länder der Region verteilt werden, um sicherzustellen, dass die Schutzmaßnahmen vorhersehbar, gerecht und nachhaltig sind.

Unterstützung ist von der Region und der internationalen Gemeinschaft notwendig, um den Ursachen der Vertreibung in Myanmar entgegenzuwirken. Solange diese bestehen, werden Flüchtlinge auf der Suche nach Sicherheit weiterhin gefährliche Fluchtrouten wählen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen