UNHCR logo
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
UNHCR logo
  • Suchen
  • Deutschland
  • Menü

Select a language for this section:

Österreich Schweizer (Deutsch) Suisse (français) Deutsch

Select a language for our global site:

English Français Español عربي
Select a country site:
  • Brauchen Sie Hilfe?
  • Spenden
  • Refworld

Teilen

Facebook Twitter
  • Über uns
    • Zahlen im Überblick
    • Geschichte von UNHCR
    • 70 Jahre UNHCR und Genfer Flüchtlingskonvention
    • Unser Mandat
    • Wem wir helfen
    • Wo wir tätig sind
    • Struktur und Finanzierung
    • Deutschland als Partner
    • Der Hochkommissar
    • Prominente UnterstützerInnen
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Flüchtlingsschutz
    • Asyl in Deutschland
    • Asyl in Europa
    • Resettlement und humanitäre Aufnahme
    • Humanitäre Hilfe
    • Integration
    • Freiwillige Rückkehr
    • Bildung
    • Advocacy
    • DAFI
    • Staatenlosigkeit
    • Umwelt, Klimawandel und Flüchtlingsschutz
    • Der Globale Pakt für Flüchtlinge
    • Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung, Ausbeutung und Missbrauch
    • NesT – Neustart im Team
  • Aktuelles
    • Bundestagswahl 2021
    • Coronavirus – COVID-19
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Stories
    • Angekommen in Deutschland
    • Veranstaltungen
    • Was Sie Mitgenommen Haben
    • Deutsche Mitarbeiter im Portrait
    • 30 Jahre DAFI
    • Überfahrten über das Mittelmeer
  • Services
    • Publikationen
    • Rechtsinformation
    • Statistiken
    • Videos
    • Pressekontakt
    • FAQ
  • Aktiv werden
    • Jugendwettbewerb 2021: Zeichne für Flüchtlinge
    • WithRefugees
    • Spenden
    • Initiativen in Deutschland
    • Weltflüchtlingstag
    • Nansen-Flüchtlingspreis
UNHCR durchsuchen
Close Search
 
  • Start

UNHCR und IOM setzen Härtefallaufnahme (Resettlement) wegen Corona vorübergehend aus

Einige Staaten hatten das Programm zuvor ausgesetzt, weil die Gesundheitssituation in ihrem Land es nicht erlaubt, Flüchtlinge aus dem Programm aufzunehmen.

17 März 2020

Eine Gruppe sudanesischer Flüchtlinge kommt im Dezember 2018 in einem Notfall-Transitzentrum in Timisoara, Rumänien, an. Sie wurden vor kurz zuvor aus Libyen evakuiert, wo sie auf einen einen Resettlement-Platz gewartet hatten. © UNHCR/Ioana Epure

Weil viele Länder wegen der globalen Corona-Krise den Zugang drastisch begrenzen und es zudem Einschränkungen im internationalen Flugverkehr gibt, ist die Notfallaufnahme (Resettlement) von Flüchtlingen derzeit stark beeinträchtigt. Einige Staaten haben das Programm ausgesetzt, weil die Gesundheitssituation in ihrem Land es nicht erlaubt, Flüchtlinge aus dem Programm aufzunehmen. Flüchtlinge sind von dieser Entwicklung besonders betroffen, weil manche länger ausharren müssen, manche in Zwischenstationen festhängen und manche sogar von Familienmitgliedern getrennt wurden. Zudem sind UNHCR, der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, und IOM, die Internationale Organisation für Migration, besorgt, dass Reisen zum jetzigen Zeitpunkt die Flüchtlinge stärker der Gefahr einer Infektion aussetzen.

Aus diesen Gründen haben sich UNHCR und IOM entschlossen, die Nothilfeaufnahme von Flüchtlingen vorerst auszusetzen. Das ist eine vorübergehende Maßnahme, die nur so lange gelten soll, wie es nötig ist. Die Aussetzung wird in den nächsten Tagen in Kraft treten, da die beiden Agenturen versuchen werden, die Flüchtlinge, die bereits alle Formalitäten erledigt haben, an ihren vorgesehenen Bestimmungsort zu bringen.

Die Härtefallaufnahme bleibt ein Instrument, mit dem die Leben vieler Menschen gerettet werden können. Deshalb appellieren IOM und UNHCR an Staaten, die Verlegung für die wichtigsten Fälle weiter möglich zu machen. Beide Organisationen sind dazu auch in Gesprächen mit Regierungen.

Die Härtefallaufnahme (Resettlement) ist ein wichtiger Rettungsanker für die bedürftigsten und verletzlichsten unter den Flüchtlingen. Deshalb werden UNHCR und IOM ihre Arbeit in den Aufnahmeländern fortsetzen, damit die Bearbeitung dieser Fälle weitergeht. Wir werden auch weiterhin in engem Kontakt mit den Flüchtlingen selbst und allen Organisationen bleiben, die sich für die Unterstützung der Härtefallaufnahme einsetzen. Beide Organisationen sehen hoffnungsvoll in die nahe Zukunft, wenn das Programm wieder voll aufgenommen wird – sobald es Logistik und Umsicht erlauben.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen

 

See also

Flüchtlinge bei Corona-Maßnahmen stärker berücksichtigen

UNHCR und IOM fordern europäische Staaten dazu auf, die Migranten und Flüchtlinge an Bord der Schiffe von Kapitän Morgan in Sicherheit zu bringen

COVID-19: Reaktion auf ersten bestätigten Fall in Rohingya-Flüchtlingssiedlung

  • Über uns
  • Was wir tun
  • Aktuelles
  • Services
  • Aktiv werden

© UNHCR 2001-2023

  • Privacy Policy
  • Terms and conditions
  • Kontakt
  • Karriere & Jobs
  • Pressekontakt
  • Folgen